- Sachgebietsleiter / IT - Server- und Systemadministrator (m/w/d)
 - Assistenz / Sekretariat (m/w/d) des Bürgermeisters
 - Mitarbeiter (m/w/d) in Teilzeit IT- Support und Administration
 - Mitarbeiter (m/w/d) Ordnungsamt - Innendienst
 - Sachgebietsleiter / IT - Server- und Systemadministrator (m/w/d)
 - Assistenz / Sekretariat (m/w/d) des Bürgermeisters
 - Mitarbeiter (m/w/d) in Teilzeit IT- Support und Administration
 - Mitarbeiter (m/w/d) Ordnungsamt - Innendienst
 - Sachgebietsleiter / IT - Server- und Systemadministrator (m/w/d)
 - Assistenz / Sekretariat (m/w/d) des Bürgermeisters
 - Mitarbeiter (m/w/d) in Teilzeit IT- Support und Administration
 - Mitarbeiter (m/w/d) Ordnungsamt - Innendienst
 
Ausstellungen
Erinnerungskultur im Verwaltungsgebäude
Ausstellung zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
Am 27. Januar 2005 wurde von den Vereinten Nationen anlässlich des 60. Jahrestages der Befreiung der Gefangenen des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau der internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust eingeführt. Anlässlich dieses Tages wird die Gemeinde ab Montag, dem 27. Januar, die Ausstellung „Das unbekannte Vernichtungslager Kulmhof am Ner – Geschichte und Erinnerung“ im Verwaltungsgebäude an der Lindenallee 3 in Fredersdorf-Nord zeigen. Die Ausstellung ist eine Leihgabe der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.
Am 8. Dezember 1941 wurden in einem kleinen Dorf etwa 70 Kilometer nordwestlich von Łódź einige Hundert Juden mit Motorabgasen ermordet. Die Inbetriebnahme der Vernichtungsstätte Kulmhof am Ner durch das SS-Sonderkommando Lange ist der Beginn der nationalsozialistischen Massentötung an den europäischen Juden durch Giftgas. Nach 1945 blieb Kulmhof das unbekannte unter den nationalsozialistischen Vernichtungslagern, in dem mehr als 150.000 Menschen, darunter über 2.600 Juden aus Berlin, den Tod.
Weitere Informationen finden Sie auch in der Begleitbroschüre "Das unbekannte Vernichtungslager Kulmhof".
Zeugnissen zufolge wurde 1941 auch die in Fredersdorf lebende 57-jährige Jüdin Selma Lilienthal in das zu Kulmhof nahegelegene Ghetto Litzmannstadt (Lodz) deportiert. 1942 lebten 103.034 Bewohner im Ghetto. In der Zeit vom 26.01. bis 12.09.1942 wurden 70.671 Einwohner des Ghettos in das Vernichtungslager Kulmhof abtransportiert und dort ermordet. Die Wahrscheinlichkeit, dass auch die Fredersdorferin Selma Lilienthal dort ihr Leben verlor, ist groß. Ihre Spur verliert sich allerdings nach unseren Recherchen mit der Deportation nach Litzmannstadt.
Bis zum 8. April 2025 kann die Ausstellung während der Öffnungszeiten der Verwaltung jeden Dienstag von 9:00 bis 12:00 und 13:00 bis 18:30 Uhr sowie jeweils am Donnerstag von 8:00 bis 12:00 und 13:00 bis 16:00 Uhr besucht werden.




