Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf
Herr Thomas Krieger
Lindenallee 3
15370 Fredersdorf-Vogelsdorf
E-Mail:
www.fredersdorf-vogelsdorf.de
Veranstaltungen
03.02.2023
Ausstellung "Allerlei ART"
Seit 8. Dezember zeigen 10 Künstlerinnen der ortsansässigen Mal- und Zeichengruppe ART im Verwaltungsgebäude der Gemeinde über 60 Werke unterschiedler Themen und Stilrichtungen. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der ... [mehr]03.03.2023
Ausstellung "Allerlei ART"
Seit 8. Dezember zeigen 10 Künstlerinnen der ortsansässigen Mal- und Zeichengruppe ART im Verwaltungsgebäude der Gemeinde über 60 Werke unterschiedler Themen und Stilrichtungen. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der ... [mehr]Fotoalben
Aktuelle Meldungen
Öffentliche Ausschreibung
(24.01.2023)Auf dem Brandenburger Vergabeportal (siehe Link unten) sind nachfolgende internationale Ausschreibungen veröffentlicht:
- Öffentliche VOB-Ausschreibung
- Vergabenummer: V/003/01/2023
- Beschreibung: Gehwegbau Schulstandort Landstraße
- Angebotsende: 24.01.2023
- Öffentliche VOB-Ausschreibung
- Vergabenummer: V/001/36/2022
- Beschreibung: Fachraumausstattung Naturwissenschaften (Neubau Oberschule)
- Angebotsende: 25.01.2023
- Öffentliche UVgO-Ausschreibung
- Vergabenummer: V/004/01/2023
- Beschreibung: Grünflächenpflege im gesamten Gemeindegebiet 2023-2024
- Angebotsende: 25.01.2023 10:00 Uhr
- Öffentliche VOB-Ausschreibung
- Vergabenummer: V/001/28/2023
- Beschreibung: Lieferung und Montage von Innentüren Neubau Oberschule
- Angebotsende: 26.01.2023
- Öffentliche VOB-Ausschreibung
- Vergabenummer: V/001/39/2023
- Beschreibung: Lieferung und Montage von Brandschutztüren Neubau Oberschule
- Angebotsende: 26.01.2023
- Öffentliche VOB-Ausschreibung
- Vergabenummer: V/002/01/2023
- Beschreibung: Straßenbau Q17-2 Lange Str. 2.Teilabschnitt
- Angebotsende: 31.01.2023
- Öffentliche VOB-Ausschreibung
- Vergabenummer: V/010/01/2023
- Beschreibung: Lichtsignalanlage Platanenstraße
- Angebotsende: 02.02.2023
- Öffentliche VOB Ausschreibung
- Vergabenummer: V/001/38/2023
- Beschreibung: Errichtung einer PV – Anlage (Neubau Oberschule)
- Angebotsende: 07.02.2023 10:00 Uhr
- öffentliche VOB-Ausschreibung
- Vergabenummer: V/001/40/2023
- Beschreibung: Sanitärtrennwände Neubau Oberschule
- Angebotsende: 14.02.2023
- Öffentliche VOB Ausschreibung
- Vergabenummer: V/001/35/2023
- Beschreibung: Trennvorhang Sporthalle (Neubau Oberschule)
- Angebotsende: 14.02.2023 10:30 Uhr
Die elektronischen Vergabeunterlagen können unter „Vergabemarktplatz Brandenburg“, http://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPCenter/ unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen heruntergeladen werden.
Fredersdorf-Vogelsdorf, den 24.01.2023
Ihre Verwaltung
Bekanntmachung der Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf Festsetzung der Grundsteuer und aktuelle Hundesteuer
(02.01.2023)Mit heutigem Datum wird die Festsetzung der Grundsteuer für 2023 sowie die Hundesteuer für 2023 bekanntgemacht.
Zusätzlich sind diese Festsetzungen im Amtsblatt der Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf in der Dezemberausgabe 2022 nachzulesen.
Ihre Gemeindeverwaltung
Anmeldung Schulanfänger 2023
(12.12.2022)Termine im Januar und Februar je nach zuständiger Grundschule
Alle Kinder, die in der Zeit vom 01.10.2016 bis 30.09.2017 geboren wurden, werden zum Schuljahresbeginn im August 2023 schulpflichtig. Eltern dieser Kinder sowie ältere Kinder, die bereits in diesem Jahr schulpflichtig gewesen wären, aber zurückgestellt wurden, müssen sich bei der zuständigen Grundschule anmelden. Anmeldungen sind auch notwendig für Kinder, die zwischen dem 01.10. bis 31.12.2017 geboren sind und auf Antrag der Eltern vor Beginn der eigentlichen Schulpflicht ABC-Schützen werden sollen. In begründeten Ausnahmen können auch Kinder schon in den ersten Klassen der Grundschulen aufgenommen werden, die nach dem 31. Dezember 2017, jedoch vor dem 1. August 2018 geboren sind.
In der Gemeinde erfolgt die Anmeldung der Schulanfänger für das Schulaufnahmeverfahren in den dem jeweiligen Wohnsitz zugeordneten verantwortlichen Schulen. Die zuständige Schule können Eltern folgendermaßen ermitteln: Liegt der Wohnsitz des Kindes südlich der S-Bahn-Stecke, also in den Ortsteilen Fredersdorf-Süd und Vogelsdorf, ist das Kind an der Fred-Vogel-Grundschule in der Tieckstraße 38 anzumelden. Liegt der Wohnsitz nördlich der S-Bahn-Strecke und damit im Ortsteil Fredersdorf-Nord, ist das Kind an der Vier-Jahreszeiten-Grundschule in der Posentschen Straße 60 anzumelden.
Dabei sind die unterschiedlichen Anmeldetage und –zeiten zu beachten:
Vier-Jahreszeiten-Grundschule:
Dienstag, den 10.01.2023 von 08:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch, den 11.01.2023 von 08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Donnerstag, den 12.01.2023 von 08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die Terminvereinbarung ist per Telefon vom 13. bis 15.Dezember 2023 in der Zeit von 08:00 bis 13:00 Uhr möglich (Tel.: 033439 76581)
Fred-Vogel-Grundschule:
Samstag, den 18.02.2023 von 08:00 Uhr - 15:30 Uhr
Die Terminvergabe muss innerhalb der ersten beiden Januarwochen per Telefon erfolgen (Tel.: 033439 54460).
Zur Schulanmeldung ist das schulpflichtige Kind in der Schule persönlich vorzustellen, sofern kein Verbot durch eine Eindämmungsverordnung ausgesprochen wird. Sollte es aufgrund dessen zu kurzfristigen Änderungen beim Ablauf der Schulanmeldungen kommen, wird sich die Schule mit den Eltern in Verbindung setzen. Die Einhaltung der dann aktuellen Hygienebestimmungen ist stets zu beachten.
Zur Anmeldung sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- Geburtsurkunde des einzuschulenden Kindes
- Teilnahmebestätigung an der Sprachstandfeststellung oder eine Kopie Betreuungsvertrages bei Besuch einer Kindertagesstätte außerhalb des Landes Brandenburg
- gegebenenfalls Erklärung zur Teilnahme an einem Sprachförderkurs
- gegebenenfalls Teilnahmebestätigung an einer sprachtherapeutischen Behandlung
- Personalausweise der Erziehungsberechtigten
Soll nach Wunsch der Eltern ein erstmalig schulpflichtiges Kind nicht im Schuljahr 2023/24, sondern erst ab dem darauffolgenden Schuljahr 2024/25 die erste Klasse besuchen („Rückstellung“), ist ein entsprechender Antrag bei der Anmeldung zu stellen. Ein Antrag kann ebenfalls bei der Anmeldung gestellt werden, wenn ein Kind nicht die an der laut Schulbezirkssatzung zuständige Schule, sondern an einer anderen Grundschule eingeschult werden soll – beispielsweise, wenn ein Kind aus Fredersdorf-Nord an die Fred-Vogel-Grundschule gehen soll oder ein Kind aus Fredersdorf-Süd an die Vier-Jahreszeiten-Grundschule. Grundvoraussetzung für die Aufnahme an der gewünschten Schule ist, dass diese noch freie Kapazitäten vorweisen kann.
Für offenen Fragen stehen die Schulen bzw. der zuständige Sachbearbeiter in der Verwaltung Herr Brendel (Tel.: 033439 835-432, E-Mail ) zur Verfügung.
Gleichstellungsbeauftragten (m/w/d)
(07.12.2022)In der Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf ist die ehrenamtliche Tätigkeit einer/eines
Gleichstellungsbeauftragten (m/w/d)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Die Aufgaben und Kompetenzen der/des Gleichstellungsbeauftragten sind in der Brandenburgischen Kommunalverfassung sowie der Hauptsatzung der Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf geregelt.
Zentrale Aufgabe ist die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Beruf, öffentlichem Leben, Bildung und Ausbildung, Familie sowie in den Bereichen der sozialen Sicherheit in der Gemeinde:
- die/der kommunale Gleichstellungsbeauftragte ist Ansprechpartner/in für die Frauen und Männer in der Verwaltung und für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde
- die/der kommunale Gleichstellungsbeauftragte wirkt bei allen Vorhaben und Maßnahmen der Gemeinde, die Auswirkungen auf die Gleichberechtigung von Frau und Mann und die Anerkennung ihrer gleichberechtigten Stellung in der Gesellschaft haben, mit.
Weitere Informationen zur Tätigkeit:
Die/der Gleichstellungsbeauftragte wird auf Vorschlag des Bürgermeisters von der Gemeindevertretung benannt und ist unmittelbar dem hauptamtlichen Bürgermeister unterstellt.
Der/dem Gleichstellungsbeauftragten ist vom Bürgermeister Gelegenheit zu geben, zu Maßnahmen und Beschlüssen, die Auswirkung auf die Gleichberechtigung von Frau und Mann haben, Stellung zu nehmen. Bei abweichender Auffassung zu derjenigen des Bürgermeisters hat die/der Gleichstellungsbeauftragte das Recht, sich schriftlich an die Gemeindevertretung oder deren Ausschüsse zu wenden und ihren/seinen abweichenden Standpunkt darzulegen. Der Vorsitzende der Gemeindevertretung oder der Ausschüsse unterrichtet die Gemeindevertretung oder den Ausschuss hierüber in geeigneter Weise und kann der/dem Gleichstellungsbeauftragten Gelegenheit geben, den abweichenden Standpunkt in einer der nächsten Sitzungen persönlich vorzutragen.
Die/der Gleichstellungsbeauftragte kann jährlich bis zum 31. März des Folgejahres einen schriftlichen Arbeitsbericht vorlegen, der vom Bürgermeister über eine Informationsvorlage der Gemeindevertretung zur Kenntnis zu geben ist.
Die Arbeit der/des Gleichstellungsbeauftragten erfolgt in amtsfreien Gemeinden unter 30.000 Einwohnern ehrenamtlich. Es wird eine pauschale monatliche Aufwandsentschädigung von 10 Euro gezahlt.
Auf diesem Weg rufen wir interessierte Bürger/innen auf, sich für diese ehrenamtliche Tätigkeit einer/eines Gleichstellungsbeauftragten zu bewerben.
Ihre formlose Bewerbung richten Sie bitte bis zum 02.10.2022, bevorzugt auf elektronischem Weg, an
Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf
Personal
Frau Kostyra, Frau Möckel
Lindenallee 3
15370 Fredersdorf-Vogelsdorf
Bitte beachten Sie, dass bei Bewerbungen per Mail aus Sicherheitsgründen nur pdf-Dateianhänge geöffnet werden können. Bitte senden Sie in diesem Fall Ihre Bewerbung in einer pdf-Datei.
Für Fragen stehen Ihnen Frau Kostyra oder Frau Möckel unter der Telefonnummer 033439/835-121 bzw. -122- oder per E-Mail unter der oben genannten Adresse gern zur Verfügung.
Datenschutzhinweis
Mit Einreichen Ihrer Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Unterlagen auch elektronisch erfassen und bis zu sechs Monate nach Besetzung der Stelle aufbewahren. Elektronisch eingereichte Bewerbungen werden anschließend gelöscht. Auf dem Postweg eingereichte Unterlagen werden nur zurückgesendet, sofern ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigelegt wurde, anderenfalls werden sie vernichtet.
Fredersdorf-Vogelsdorf, den 01.09.2022
Thomas Krieger
Bürgermeister