Kita des HVD
Frau Katrin Kamin
Verbindungsweg 515370 Fredersdorf-Vogelsdorf
Homepage: www.humanistischekitas.de
„…den Kindern das Wort geben, von Anfang an…“ (C. Freinet)
Sprechtag Donnerstag 16.00Uhr-18.00Uhr
Hausbesichtigung jederzeit zwischendurch bzw. nach vorheriger Terminabsprache
Eine Voranmeldung auf einen Kitaplatz für die Kita Verbindungsweg können Sie direkt in der Kita vornehmen. Das entsprechende Anmeldeformular finden Sie im Anhang.
Unsere Kita, eine 2014 neu erbauten Kindertagesstätte der Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf, deren Träger der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg ist, liegt im OT Fredersdorf Nord am östlichen Stadtrand von Berlin, in einer ruhigen Siedlung.
Humanistische Kitas sind Orte für Kinder und Erwachsene, in denen eigenständiges und entdeckendes Lernen sowie sozial verantwortliches Denken und Handeln im Mittelpunkt stehen. Die Erzieher_innen sehen sich hier als verlässliche, liebevolle und wertschätzende Pädagogen, die in enger Kooperation mit den Familien, durch einen offenen und sich gegenseitig anerkennenden Kontakt, die Bildung- und Entwicklungsprozesse der Kinder unterstützen und begleiten.
Die Kitas sind offen für alle Kinder. Wir fördern ein Zusammenleben von Kindern unterschiedlicher kultureller Herkunft und von Kindern mit und ohne Behinderungen. Unsere pädagogische Arbeit verstehen wir als einen Beitrag, allen Kindern gleichermaßen gute Entwicklungs-und Lernchancen zu eröffnen.
Herzlich Willkommen!
Arbeitsgrundlage in unserer Arbeit ist das Qualitätsmangementhandbuch des HVD-BB und die Grundlagen für die Kindertagesstättenbetreung in Brandenburg.
Wer in unserem Haus lebt, spielt und arbeitet
In unserer Kita leben und spielen 140 Kinder im Alter von 8 Wochen bis zum Schuleintritt.
Das Haus ist in zwei Bereiche unterteilt:
- 50 Kinder bis drei Jahren, das Nest“
und
- 90 Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt, Bereich 1(B1) und Bereich 2 (B2) mit je 45 Kindern
Wir arbeiten in unserer Kita in offenen Strukturen.
Die Kinder werden von ca. 17 Erzieher_innen, darunter befindet sich auch die Stellvertretung der Kita, drei Erzieher_innen befinden sich in der Ausbildung, als verlässliche Partner begleitet. Ein Koch, er sorgt für das leibliche Wohl der Kinder, eine Hauswirtschaft, sie unterstützt die Arbeiten in der Küche und im Haus sowie ein Haushandwerker für Reparaturen im Haus und dem Garten. Eine Reinigungsfirma ist für die Flächen-, Sanitär-und Fensterreinigung beauftragt.
In unserem Haus leben eine Maus und Achatschnecken. Hunde, Katzen oder andere Tiere dürfen uns besuchen.
Eine Besonderheit der Kita in ihrem pädagogischen Ansatz besteht in der Naturorientierung.
Kräuterhochbeete werden mit Kindern gepflegt und Kräuter verarbeitet, gepflanzte Sträucher mit essbaren Früchten können die Kinder naschen.
Den Kindern täglich Zugang zum Erfahrungsraum Wald zu ermöglichen ist uns ein besonderes Anliegen und ein besonderes Angebot unserer Kita.
Traditionen gehören in unserem Haus zum Leben in unserer Kita. Jährlich finden Haushöhepunkte statt.
Begleitet werden die Kinder von Erzieher_innen mit der Qualifikation“ Bewegung nach Hengstenberg“.
Die Kita bietet den Kindern große breite Flure, auf denen die Kinder sich gut, sicher und selbstbestimmt aufhalten und erkunden können.
In jedem Bereich der Kita gibt es großzügige Räume, die verschiedene Funktionen haben.
Dies ermöglicht die Arbeit in Kleingruppen.
Unsere Räume sehen wir als Bildungsräume.
Nest - Küche, Bauen und Entdecken, Bewegung, Malen und Matschen, Verkehrszone, überwiegend für die „MAXI“s sowie für die „Kleinsten“ das Nest Mini1 und Mini2
Bereich1 - Kreativraum, Lesezimmer, Bude sowie Bauen und Tüfteln
Bereich2 - Erzählen und Konstruieren, Höhle, Atelier und Kinderwelten
Gemeinsame Räume für den Bereich B1 und B2 sind der Verwandlungsraum, der Bewegungsraum die Garderobe, die Flure und das Restaurant.
Der tägliche Speiseplan orientiert sich am Ernährungskreis für Kinder. Die „Großen“ helfen bei der Zubereitung von Frühstück und Vesper.
Wir arbeiten nach einem Berliner Eingewöhnungsmodell, das sich am Berliner Eingewöhnungsmodell orientiert.
Eine Aufgabe der Kita ist die Frühförderung und die Entwicklungseinschätzung entlang der Grenzsteine der Entwicklung.
Eltern, Elternausschuss
In unserer Kita laden wir alle Eltern zur Beteiligung, Mitwirkung und Unterstützung ein.
Wichtig ist uns, eine aufeinander zugehende vertrauensvolle und eine wertschätzende Kommunikation von Anfang an.
Wir haben in der Kita einen Elternausschuss. In wesentliche Angelegenheiten wird der Elternausschuss aktiv mit einbezogen.
Ihr
Kitateam